Hier findest Du alles rund um Trading und Analyse.
Solltest Du immer noch nicht genug haben melde dich einfach beim
TA Night Club an. Dort findest Du tägliche Analysen, Tutorials in der Mediathek und das wichtigste, ständigen Austausch und Unterstützung.
„Die Theorie wurde 1938 von dem US-Amerikaner Ralph Nelson Elliott entwickelt.[…] Seine „Wellen“ stellen eine deterministische Abfolge dar, die auf der Fibonacci-Folge und dem Goldenen Schnitt beruht. […] Elliott versuchte damit, psychologische Aspekte des Käuferverhaltens zu berücksichtigen. Bedeutend zur Weiterentwicklung und Verbreitung der Elliott-Wellen-Theorie haben die US-Amerikaner Alfred Frost und Robert Prechter beigetragen. Die Elliott-Wellen-Theorie ist insbesondere eine Analyse massenpsychologisch bedingter Marktbewegungen des Aktienmarktes. Wie andere Instrumente der technischen Analyse ist auch die Elliott-Wellen-Theorie umstritten. Wissenschaftliche Untersuchungen haben überwiegend ergeben, dass eine Vorhersage von Kursentwicklungen nicht möglich ist“ (Wikipedia)
Die Elliott Wave Theorie teilt Marktabschnitte in Impulse und Korrekturen ein,
Impulse haben eine 5-3-5-3-5 Struktur, einfache Korrekturen haben eine 3-3-3 Struktur.
Impuls Wellen werden auch als Motive Wellen bezeichnet. In der Grafik (1) sind die Wellen 1, 3 und 5 ein Impuls.
Die Wellen 2 und 4 sind Korrektur Wellen, die Korrektur Wellen sind einmal im Detail in der Grafik (2) dargestellt.
Mithilfe der Elliott Wave Theorie kann man verschiedene Setups entwickeln(aufbauen), dass interessante an dieser Form der Analyse Methode ist, dass man immer verschiedene Counts / Setups betrachtet. Solange keine Regel gebrochen ist, kann man den Count berücksichtigen und nach dem Wahrscheinlichsten traden/handeln.
Diese Art der Analyse bietet eine erfolgreiche Trading Grundlage, die sehr gut mit dem eigenen Riskmanagement vereinbar ist.
Technische Chart-Indikatoren helfen bei der Einschätzung des Marktes und vermitteln somit einen Überblick über die Kursverläufe. Dies ermöglicht Anlegern, die richtigen Zeitpunkte für Kauf- und Verkaufsentscheidungen zu finden. Indikatoren, die Trends anzeigen, werden als Trendindikatoren bzw. Trendfolger bezeichnet.
Bollinger-Bänder (oder engl. Bollinger Bands) sind ein in den 1980er Jahren von John Bollinger entwickeltes Verfahren zur Chartanalyse. Basierend auf der Normalverteilung wird davon ausgegangen, dass aktuelle Kurse eines Wertpapiers mit höherer Wahrscheinlichkeit in der Nähe des Mittelwertes vergangener Kurse liegen, als weit davon entfernt.
In unseren Analysen wird eine spezielle Form dieser verwendet. Die Tirple Bollinger zeigen uns in welchen Trend sich der Kurs befindet und wann eine Entscheidungsphase ansteht.
Die TA Late Night Show findet traditionell zum Wochen Kursschluss statt um die neue Wochenkerze zu Analysieren. Dabei werden die Bollinger Bänder verwendet, die uns die Wochen-Unterstützung und Widerstände zeigen.
Oszillatoren schwingen permanent zwischen einer oberen und einer unteren Begrenzung.
Die Bandbreite liegt meistens zwischen 0 und 100. Zusätzlich enthält die Darstellung eines Oszillators eine Mittelpunktslinie, die dementsprechend bei 50 liegt.
Sobald ein Oszillator seinen Extremwert erreicht bzw. kurz davor steht, sich also nahe von 0 oder 100 bewegt, wird von einem überverkauften bzw. überkauften Markt gesprochen.
Stößt sich der Oszillator anschließend von diesem Bereich in die entgegengesetzte Richtung ab, deutet dies auf einen Trendwechsel des Aktienkurses hin.
Der Wave Trend Oszillator oder WT-Oszillator ist der effektivste Indikator zur Identifizierung von Schwankungen. Dies bedeutet, dass dies ein wichtiges Instrument ist, um es in einem volatilen Markt umzusetzen. Es bietet die Funktionalität von zwei technischen Indikatoren. Es geht um die Eröffnung und Schließung einer neuen Wellentrendbewegung sowie um über kaufte und über verkaufte Bereiche.
Der Indikator zeigt Schlüsselwerte zwischen -50 und 50 an. Ein Wellentrend-Trigger für den Kauf wird als Punkt zwischen -50 und -60 angezeigt. Umgekehrt wird ein Verkaufssignal als Punkt zwischen 50 und 60 angezeigt.