September 3, 2023

bärisches Szenario für BTC - welche Ziele sind realistisch

mögliches Ziel des Bärenmarktes anhand Fib-Retracement, Parallelverschiebung, Orderblöcken, Keyleveln und SMA

Mentor Analyse
>
bärisches Szenario für BTC - welche Ziele sind realistisch

Moin moin zusammen! 

Nach für mich persönlich turbulenten Wochen habe ich endlich mal wieder die Zeit für eine öffentliche Mentor-Analyse.

Im Webinar vom Mentorprogramm haben wir diese Analyse bereits vor drei Wochen thematisiert, ich komme leider erst jetzt dazu, sie endlich in Ruhe zu verschriftlichen :)


Worum geht es heute?

Die Frage, die sich viele stellen, lautet: "Wie tief wird Bitcoin sinken?"

Dazu möchte ich zunächst mal eine Sache ganz deutlich machen:

Es besteht die Möglichkeit, dass wir uns derzeit in einer Bodenbildung befinden. Es ist möglich, dass die aktuellen Ausschläge in beide Richtungen nichts anderes sind als exakt diese Möglichkeit. Jedes Tief hat derzeit das Potenzial, das letzte zu sein. Wir sollten als Trader immer alle Möglichkeiten beachten und dies ist nunmal derzeit das bullische Szenario.

In dieser Analyse soll es aber eher um die bärischen Möglichkeiten gehen. Was passiert also, wenn der heute Nacht getestete Trend bricht und auch die Wochen MA100 keinen nachhaltigen Support bieten kann.

Im Mai 2021 habe ich auf Telegram sehr ausführlich erklärt, wohin es theoretisch gehen könnte. Den Post findet ihr hier:

https://t.me/TALateNightShow/2500


Während einiges seitdem anders gekommen ist, bleibt die Grundannahme - nämlich der Test des Jahresschlusskurses von 2017 um die 14k - nach wie vor ein mögliches bärisches Szenario. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit mittlerweile durch die Bildung eines neuen ATH durchaus gesunken. Während ich die 14k also nach wie vor als tiefstmöglichen Bereich ansehe, möchte ich mich heute den Bereichen darüber widmen: Wohin könnte uns der Bärenmarkt führen, bevor es wieder aufwärts geht?



Dazu schauen wir uns zunächst mal an, welchen Weg BTC seit dem ATH genommen hat. Nach dem Dump auf knapp 33k fand eine Erholung statt, die ziemlich exakt am 0,5er Fib-Retracement ein Ende fand. Insgesamt hat sich eine Bärenflagge herausgebildet, welche unter Zugrundenahme einer Parallelverschiebung wie dargestellt in etwa in die grüne Box führen würde:

Als nächstes werfen wir auf das Fib-Retracement des gesamten Bullruns.

Hier wird deutlich, dass es bisher eindeutige Reaktionen am 0,236 sowie am 0,382 Retracement gab (gelbe Kreise).

Eine Reaktion (oder eben ein möglicher Zielbereich) am 0,5er Retracement oder im Golden Pocket (beide innerhalb der grünen Box) erscheint also durchaus nicht unrealistisch:

Als letztes füge ich noch die wichtigsten Keylevel und Orderblöcke des Bullruns ein. Zusammen mit den bisherigen Erkenntnissen erscheint die grüne Box bereits jetzt durchaus relevant.

Außerdem habe ich in grün die MA200 der woche geplottet, welche ebenfalls eine starke Relevanz hat. Ebenfalls in grün habe ich zeichnerisch angedeutet, wie diese bis Mitte Juni in etwa verlaufen wird.


Das Zusammentreffen soviel relevanter Supports bzw. möglicher Zielzonen macht die grüne Box in meinen Augen zu einem äußerst interessanten Kaufbereich. Das alte ATH, was ebenfalls in der grünen Box liegt, braucht man eigentlich gar nicht erst erwähnen.

Für gehebelte Trades muss man natürlich genau hinschauen, wenn es soweit ist.

Summa summarum haben wir durch das Zusammenspiel von Parallelverschiebung, Fibonacci-Retracements, SMA, Keylevel und Orderblöcken eine Box erhalten, die wir von nun an genau im Auge behalten werden. Ob der Kurs wirklich so tief sinkt, kann keiner wissen. Aber falls es passiert, sind wir vorbereitet ;) 



Bleibt save und denkt ans Risk-Management!

Analyse wurde erstellt von
Als ausgebildeter Lehrer ist er von Grund auf wahnsinnig oder zumindest auf dem besten Weg dahin!

TA NIGHT MENTOR PROGRAMM

Hat das dein Interesse geweckt?
Dann buche jetzt einen Workshop oder Personal Coaching!

Für wöchentliche live analysen abonniere einfach die ta late night show
oder werde mitglied im ta late night club